Kurzwaren

Kurzwaren in Berlin – die kleinen Helfer mit großer Wirkung
Kurzwaren sind die heimlichen Helden jeder Nähidee. Ohne sie läuft’s nicht rund und manchmal auch nicht gerade. Sie halten zusammen, verschönern, stabilisieren und markieren.
Da braucht es Knöpfe, Reißverschlüsse, Bänder, Garne, Nadeln, Maßbänder und Scheren. Diese kleinen, aber feinen Helferlein sind beim Nähen, Sticken, Schneidern und Basteln einfach unverzichtbar.
Bei Simply Stitch findest du über 1.400 Haspeln mit Bändern, Borten, Spitzen, Kordeln, Gummis, Gurt- Uns Schrägbändern – dazu jede Menge Knöpfe, Reißverschlüsse, Nähgarne, Markierstifte und alles, was man sonst noch so braucht. Sorgfältig ausgewählt, und immer mit einem offenen Ohr für deine Fragen. Denn manchmal braucht’s einfach genau das eine Teil, um dein Projekt perfekt zu machen. Und das findest du vielleicht genau bei uns. 🙂
Was suchst du?
Mit einem Klick aufs Bild erfährst du mehr zu jedem Thema.
Knöpfe
Bänder & Borten
noch in Arbeit
Nähzubehör
Nähgarne – die unsichtbaren Stars deiner Nähte
Was wäre ein tolles Nähprojekt ohne das richtige Garn? Damit deine Nähte nicht nur gut aussehen, sondern auch halten, führen wir für dich eine feine Auswahl an hochwertigen Nähgarnen, abgestimmt auf Stoff, Technik und Anspruch.
Seralon von Amann Mettler – der Allesnäher für (fast) alle Fälle. In über 430 Farben findest du hier garantiert den richtigen Ton für dein Projekt. Leinen, Baumwolle, Jersey oder Jeans – Seralon läuft zuverlässig, reißfest und gleichmäßig durch die Maschine.
Seraflex von Amann Mettler – für elastische Stoffe, bei denen es auf Dehnbarkeit ankommt. Es ermöglicht dehnbare Geradstichnähte auf dehnbarem Gewebe. (Und ja, es macht wirklich, was es verspricht!)
Aerolock von Madeira – für die Overlock-Maschine. Ideal für saubere, haltbare Nähte und Versäuberungen.
Aeroflock von Madeira – Bauschgarn für die extraweiche, voluminöse Nähte und Kanten. Besonders beliebt bei Unterwäsche, Babykleidung und allem, was zart auf der Haut liegen soll.
Scheren – für jeden Schnitt die Richtige
Eine gute Schere ist wie eine treue Nähmaschine. Sie schneidet nicht nur Stoff, sondern manchmal auch überflüssige Nerven. Nämlich dann, wenn sie stumpf, wackelig oder einfach die falsche ist.
Damit dir das nicht passiert, findest du bei uns eine Auswahl an Scheren für jeden Einsatzzweck.
unser Sortiment:
– Fadenscheren (12 cm) – klein, handlich, ideal zum schnellen Abschneiden von Fäden
– Nähscheren (13,5 cm und 16,5 cm) – perfekt für feine Stoffe und exaktes Arbeiten
– Schneiderscheren (21,5 cm) – robust und zuverlässig für alle, die ernsthaft zuschneiden wollen
– Schneiderschere mit Titanbeschichtung (21,5 cm) – schnittig und besonders langlebig
– Stoffscheren „Xact“ von Prym mit Micro-Serration in 21 cm und 25 cm – (laut Näh-Foren die beliebteste Schere)
– Zackenschere (20 cm) – für dekorative Kanten oder um Ausfransen zu vermeiden
– Stickscheren (10 cm) – Prym Love – klein, spitz und präzise
– Storchenschere (9 cm, goldfarben) – der Klassiker unter den Stickscheren – formschön und funktional
Bitte benutzt eure Stoff- bzw. Schneiderscheren wirklich nur für Stoffe! Papier oder Folien machen jede noch so gute Klinge stumpf!
Was bedeutet eigentlich „Micro-Serration“?
Scheren mit Micro-Serration haben eine besonders feine, fast unsichtbare Mikro-Zahnung an einer der beiden Klingen. Diese winzigen Zähnchen sorgen dafür, dass der Stoff beim Schneiden nicht wegrutscht, sondern sanft gehalten und präzise geführt wird.
Gerade bei glatten, rutschigen oder feinen Stoffen wie Viskose, Seide oder Jersey ist das ein riesiger Vorteil. Die Klinge „greift“ das Material förmlich, ohne es zu verletzen, und ermöglicht einen exakten, sauberen Schnitt bis zur Spitze.
Kurz gesagt: Micro-Serration ist wie ein unsichtbares Händchen, das den Stoff beim Schneiden für dich festhält.
Bei uns findest du an Nähzubehör fast alles, was das Schneiderherz begehrt.
- Bänder und Borten, Schrägband, Paspelband, Spitzen, Feston-Spitze, Wäschespitze, Satinband, Webband, Ripsband, Elastic-Bänder
- Reißverschlüsse (Zipper) für Taschen, Hosen, Röcke, Jacken (auch 2-Wege-Reißverschlüsse), Kopfkissen und Bettbezüge – auch in Meterware mit frei wählbaren Schiebern
- Gummibänder in verschiedenen Farben und Breiten
- Kordeln
- Gurtbänder
- Knöpfe
- Druckknöpfe (auch einzeln in verschiedenen Farben und Ausführungen)
- BH-Verlängerer
- Schulterpolster
- Gardinenreihband
- Nähgarne, Overlockgarne, Bauschgarne
- Stopfgarn
- Stickgarne
- Maßbänder
- Markierstifte
- Stylefix (externer Link)
- Rollschneider und Matten und vieles mehr
Schon gewusst? – Warum heißen Kurzwaren eigentlich „Kurzwaren“
Der Begriff Kurzwaren klingt ein wenig nach Omas Nähkästchen. Und genau da liegt auch sein Ursprung. Schon im 18. und 19. Jahrhundert wurden damit all die kleinen, praktischen Dinge bezeichnet, die man fürs Nähen, Sticken, Schneidern oder Basteln braucht: Knöpfe, Bänder, Nadeln, Garne, Haken & Ösen und vieles mehr.
„Kurz“ meint hier übrigens nicht die Länge, sondern die Verkaufsform. Kurzwaren wurden nicht meterweise, sondern stückweise oder in kleinen Mengen verkauft. Im Gegensatz zu sogenannten Langwaren wie Stoffballen oder Bändern auf Rollen.
Im historischen Einzelhandel waren Kurzwarenhandlungen fester Bestandteil jeder Stadt, und der Begriff taucht schon in alten Wörterbüchern des 19. Jahrhunderts auf. Bis heute hat er sich gehalten und steht für eine wunderbare Welt aus kleinen Helferlein.